Andacht: Jesus Christus spricht: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen" (Johannes 6, 37)

In ihrer Andacht zur Jahreslosung 2022 schreibt Frau Iris Fabian, Pastorin der Diakonische Altenhilfe Wuppertal, über Abweisung und findet dabei auch Beispiele in ihrer eigenen Kindheit.

Änderungen in der Geschäftsführung der Diakonie Wuppertal gGmbH

Diakoniedirektor Dr. Martin Hamburger informiert zu Änderungen in der Geschäftsführung der Diakonie Wuppertal gGmbH zum 1.1.2022.

Adventsandacht „Josef“

In dieser Adventsandacht betrachtet Diakoniedirektor Dr. Martin Hamburger den biblischen Josef. Welche Rolle spielte er in der Weihnachtsgeschichte?

Neues Diakonie Streetmobil der Sozialen Teilhabe unterstützt Streetworker:innen

Das neue Streetmobil der Sozialen Teilhabe der Diakonie Wuppertal ist ein echter Hingucker. Ab sofort ist der VW Bus mit den Streetworker:innen in blau-grünem Graffiti-Look auf Wuppertals Straßen und Plätzen unterwegs, um den Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße zu helfen.

Zur Lage an der belarussisch-polnischen Grenze

Mit Blick auf die humanitäre Katastrophe, die sich im polnisch-belarussischen Grenzgebiet abspielt, fordern Evangelische Kirche und Diakonie in Wuppertal einen menschenwürdigen Umgang mit den Geflüchteten.

Diakonie Wuppertal hilft weiterhin Hochwasser-Betroffenen

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat viele Menschen in Deutschland aus dem Alltag gerissen. 180 Menschen verloren bei der Hochwasserkatastrophe ihr Leben, viele wurden verletzt. Der Schaden ist zu groß, um ihn gänzlich fassen zu können.

Einweihung des Helene-Weber-Platzes

Mit einem bunten Fest wurde am Samstag, 18. September, der neue Helene-Weber-Platz an der Ecke Nord-/Ludwigstraße eingeweiht.

Gemeinsamer Jahresempfang von Diakonie und Caritas in Brüssel

Am 8. September fand der gemeinsame Jahresempfang des Deutschen Caritasverbands und der Diakonie Deutschland statt. Das diesjährige Thema lautete „Soziale und berufliche Teilhabe von Migrant*innen und Schutzsuchenden - Der Beitrag von Caritas und Diakonie“.

Keine Abschiebung um jeden Preis

Respekt und Würde müssen immer gelten. Auch bei Abschiebungen. Dafür setzen sich Dalia Höhne und Elena Vorlaender von der Diakonie RWL als Abschiebungsbeobachterinnen ein. Doch 2020 kam es verstärkt zu problematischen Fällen, heißt es in ihrem aktuellen Jahresbericht. Auch viele Kinder waren betroffen.

Angst um Angehörige in Afghanistan

Maria Shakura telefoniert und mailt momentan täglich mit Menschen, die in Afghanistan festsitzen und um ihr Leben fürchten. Die Mitarbeiterin der Flüchtlingsberatung der Diakonie Wuppertal hat in den letzten sechs Jahren weit über 1.000 Flüchtlinge aus Afghanistan begleitet.