Sozialkaufhaus „VielWert“ eröffnet nach Umzug

Heller, zentraler und präsenter: Das Sozialkaufhaus „VielWert“ der Wuppertaler Diakonie hat einen neuen Standort. Ab sofort sind Kunden am Hofkamp willkommen – zum Stöbern, Einkaufen und Spenden.

Claudia Salaf rückt noch die letzten Kaffeetassen im Regal im Sozialkaufhaus zurecht. „Wir freuen uns richtig auf die Neueröffnung“, sagt die Anleiterin für Arbeitsprojekte bei der „Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe“. In den vergangenen Wochen und Monaten ist sie gemeinsam mit dem Team des Sozialkaufhauses umgezogen – von der Diakoniekirche in die Räume am Hofkamp 63. „Für uns bietet es jetzt gute Bedingungen“, sagt auch Marion Grünhage, Geschäftsführerin der „Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe, „es wäre zu schade, es leer stehen zu lassen“. Nicht nur, dass der neue Standort die Übergangslösung des Sozialkaufhauses in der Diakoniekirche beendet. „Jetzt haben wir auch richtige Schaufenster und ein ganz anderes Einkaufsgefühl“, sagt Claudia Salaf und blickt sich in dem hellen Ladenlokal um.

Der Umzug ist inzwischen abgeschlossen. Am Montag, 10. März, eröffnet das Sozialkaufhaus „VielWert“ an neuer Stelle. „Wir haben schon während des Umzugs gemerkt, dass wir hier viel mehr Laufkundschaft haben werden“, sagt Claudia Salaf. Viele Wuppertaler schauten bereits kurz vorbei, informierten sich über das Angebot und freuten sich über den Einsatz des Teams. „Aber natürlich freuen wir uns auch auf die Rückkehr unserer Stammgäste“, sagt Claudia Salaf.

Die sollen am neuen Standort das breite Angebot finden, dass sie aus der langen Geschichte des Sozialkaufhauses schon kennen. Seit 1988 hat sich das Sozialkaufhaus in Wuppertal etabliert – an verschiedenen Standorten. „Bei uns kaufen Menschen, die weniger Geld zur Verfügung haben“, erzählt Claudia Salaf. Sie finden im Geschäft Geschirr, Töpfe Kleinmöbel, Dekoration und auch Kleidung. „Alles, was man eben so braucht“, erklärt die Fachfrau. Aber seit der Second-Hand-Trend weiter an Schwung gewinnt, kommen auch immer mehr Menschen, die bewusst auf gebrauchte Gegenstände setzen – unabhängig vom sozialen Hintergrund. „Hier können die Kunden jetzt noch besser Stöbern und Entdecken“, freut sich die Diakonie-Mitarbeiterin beim Blick ins Ladenlokal.

Die Vorfreude auf das neue Kapitel teilt Claudia Salaf mit ihrem Team, zu dem neben Einzelhandelskauffrau Andrea Seeling aktuell auch insgesamt zehn Mitarbeitende gehören, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert ist und die hier einen neuen Start ins Erwerbsleben angehen. „Alle haben beim Umzug mit angepackt“, erzählt Claudia Salaf und freut sich über die große Motivation. „Für viele der Mitarbeitenden ist dieser Ort wie eine zweite Familie“, hat sie festgestellt. Nicht nur, dass er ihnen häufig nach langer Arbeitslosigkeit wieder eine Tagesstruktur biete. „Es ist auch das Gefühl, gebraucht zu werden“, weiß die Fachfrau. Die Stimmung bei der Arbeit sei bestens, jeder setze sich ein.

Davon sollen auch die Kunden am Hofkamp 63 profitieren. Der Laden wird künftig noch erweitert, die Bauarbeiten dafür laufen. Im hinteren Teil der Geschäftsräume wird ein Kleiderladen entstehen. Bis dahin werden ausgewählte Kleidungsstücke im bestehenden Ladenlokal mitverkauft. Auch Spenden werden selbstverständlich angenommen: Wer gut erhaltene Haushaltsgegenstände übrig hat, kann sie hier abgeben. „Wir kümmern uns auch um Haushaltsauflösungen“, erinnert Claudia Salaf.

Übrigens bietet der neue Standort auch Platz für das Lager des Sozialkaufhauses. Hier wartet zum Beispiel die Ware für den Herbst und die Weihnachtszeit auf ihren Einsatz. „Denn für den Anfang ist im neuen Ladenlokal jetzt erstmal Frühling und Ostern angesagt“, erklärt Claudia Salaf und deutet auf die farbenfrohen Dekoartikel.

<  Artikelübersicht

INFO
ÖFFNUNGSZEITEN Das Sozialkaufhaus „VielWert“ öffnet am Montag, 10. März, am Hofkamp 63. Das Geschäft hat dann montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 14.15 Uhr geöffnet.

SPENDEN
Wer Spenden abgeben möchte, kann am Hofkamp 63, aber auch am Standort an der Fuchsstraße 31 in Barmen (Parkplätze) vorbeikommen. Ansprechpartnerin für Haushaltsauflösungen ist Claudia Salaf unter Telefon 0202/49 61 69 23.

Kontakt für Rückfragen:
Marion Grünhage, Geschäftsführerin der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
mgruenhage@diakonie-wuppertal.de
(0202) 97 444 1411

Text:
Theresa Demski

Fotos:
Theresa Demski & Diakonie Wuppertal